Zutaten:

Nussfüllung

  • 150g Nüsse oder Mandeln, gemahlen
  • 75g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 6 EL Sahne (oder Milch)
  • 1 EL Semmelbrösel

Mohnfüllung

  • ¼ l Milch (oder Sahne)
  • 100g Zucker
  • 1 EL Honig
  • 250g Mohn, gemahlen
  • abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 EL Rum
  • 50g Sultaninen (nach Belieben)
  • 3 EL Semmelbrösel

Rumglasur

  • 200g Puderzucker, gesiebt
  • 2 EL lauwarmes Wasser
  • 2 EL Rum

 

Zubereitung:

Hefeteig zubereiten, gehen lassen. Füllung zubereiten. Ringform oder Backblech fetten.

Den Teig auf bemehltem Backbrett knapp 1cm dick ausrollen, mit Füllung bestreichen, zusammenrollen, in die Form oder aufs Blech legen. Zugedeckt gehen lassen.

Ofen auf 190°C vorheizen. Den Kuchen etwa 45 Minuten backen, in der Form kurz abdämpfen lassen, auf Gitter stürzen und auskühlen lassen. Mit Rumglasur überziehen.

Mohn- oder Nusszopf:
Den gefüllten und zusammengerollten Teig bis auf 2 cm längs durchschneiden, die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben miteinander verschlingen. Man kann Nuss- oder Mohnzopf auf dem Blech backen oder wie Wickelkuchen in der Ringform.

Nussfüllung:
Alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge vermischen. Nussfüllung wird auch gerne mit Aprikosenkonfitüre abgeschmeckt.

Mohnfüllung:
Milch mit Zucker und Honig aufkochen, Mohn zugeben und dicklich abrösten. Alle übrigen Zutaten unterrühren.

Rumglasur:
Puderzucker mit Wasser und Rum zu einem streichfähigen, leicht fließenden, glänzenden Brei anrühren. Wasser und andere Flüssigkeit gibt man nach und nach zu, weil Zucker nur wenig Flüssigkeit bindet. Für warmes Gebäck kann die Glasur dünner gehalten werden, für kaltes darf sie etwas dicker sein.